
Aus der weiten Welt der medizinischen Übersetzung.
Ein englisch-deutsches Experiment.

Menschen mit Behinderung: Aktuelle Konventionen im Deutschen
Laut UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) hat jeder Mensch das Recht, an der Gesellschaft teilzuhaben, also das Recht auf Inklusion. Sprachlich bedeutet dies, dass Formulierungen zu bevorzugen sind, die nicht ausgrenzen. Der Artikel erläutert die derzeit empfehlenswerte und nicht (mehr) empfehlenswerte Wortwahl zum Thema Behinderung im Deutschen.
mehr lesen
Menschen mit Behinderungen: Die richtige Wortwahl im Englischen
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf Englisch über Menschen mit Behinderungen schreiben.
mehr lesen
Hilfreiche Fachliteratur und Wörterbücher für Medizinübersetzer
In diesem Artikel werden ausgewählte Fachliteratur und Wörterbücher für die Sprachen Englisch und Deutsch vorgestellt, die uns beim Übersetzen medizinischer Texte gute Dienste leisten.
mehr lesen
Bilinguales Bloggen im Team: Worauf kommt es an?
Partnerbloggen zu medizinischen Themen in zwei Sprachen parallel: Ein Resümee nach dem ersten Jahr eines spannenden Experiments.
mehr lesen
Zecken als Krankheitsüberträger: Glossar zur Terminologie Deutsch-Englisch
Allgemeine Informationen über Zecken und Prävention von Zeckenkrankheiten mit deutsch-englischem Glossar.
mehr lesen
Dengue-Fieber: Glossar zur Terminologie Deutsch-Englisch
Kurzdarstellung zum Denguefieber: Erreger, Übertragung, Symptome, Prävention. Mit zweisprachigem Glossar (Englisch-Deutsch) und weiterführenden Links.
mehr lesen
Medizinische Fachsprache übersetzen: Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch
Bei der Frage nach der gewünschten Zielsprache hören Übersetzer häufig: „Internationales Englisch, bitte.” Orthographische Unterschiede im britischen und amerikanischen Englisch erfordern jedoch eine Entscheidung. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören Doppelvokale im britischen Englisch sowie bestimmte Wortendungen. Dieser Artikel stellt Eigenheiten der medizinischen Fachsprache vor und gibt Hinweise zur Verwendung.
mehr lesen
Influenza: Glossar zur Terminologie Deutsch-Englisch
Ein englisch-deutsches Glossar zur Influenza (Grippe) mit den wichtigsten Begriffen und Hinweisen auf weitere zuverlässige Recherchequellen.
mehr lesen
Zika-Virus: Glossar zur Terminologie Deutsch-Englisch
Schätzungen zufolge werden sich 2016 drei bis vier Millionen Menschen mit dem Zika-Virus infizieren. Da Zika sich gegenwärtig zur Pandemie ausweitet, haben wir zu diesem Thema ein deutsch-englisches Glossar zusammengestellt.
mehr lesen
Mehrsprachige Gesundheitsinformationen – Teil 3
Eine Linksammlung zu mehrsprachigen Erklärungen zum Umgang mit Notrufnummern in Deutschland (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei), Verständigung in der Apotheke und weitere Quellen für Gesundheitsinformationen auch in seltenen Sprachen.
mehr lesenAuf Translation Clinic beleuchten die Medizinübersetzerinnen Imke Brodersen und Jayne Fox verschiedene Aspekte beim Übersetzen und Verfassen medizinischer Texte auf Deutsch und Englisch.
Wir behandeln Themen aus dem Alltag von Ärzten und Anbietern aus dem Gesundheitswesen, Medizinübersetzern und Medizinjournalisten.